Skip to content

Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung bietet den Schülerinnen und Schülern einen fundierten und praxisorientierten Einblick in kaufmännische, wirtschaftliche und rechtliche Berufsfelder. Das Profilfach dieses Ausbildungszweiges, Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, wird durch Volkswirtschaftslehre, Rechtslehre und eine grundlegende Bildung in Naturwissenschaften ergänzt.

Die Ausbildungsrichtung Wirtschaft erfährt seit Jahren viel Zuspruch bei jungen Menschen. Dies liegt sicher auch an den guten Berufschancen, die Absolventen aus wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen der Hochschulen geboten werden.

Wirtschaft ist mehr als nur ein Fach.
Wirtschaft ist Leben.

Wirtschaft ist Leben – verstanden als zielgerichtetes ökonomisches Handeln von Wirtschaftssubjekten, eingebettet u. a. in eine bestimmte Wirtschaftsordnung, eine bestimmte Geldordnung, ein bestimmtes Rechtssystem, bestimmte betriebs- und volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen.

Weiterführende Informationen bzw. Beratung erhalten sie hier: Schulberatung (Beratungslehrer)

Stundentafeln der BOS und der FOS
Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung

Vorklasse Jgst. 11 Jgst. 12 Jgst. 13
Religionslehre 1 2 1
Deutsch 8 2 4 5
Englisch 8 2 4 5
Geschichte 2
Politik und Gesellschaft 2
Geschichte/Politik und Gesellschaft 2 2
Mathematik 8 3 4 5
Naturwissenschaften 2 2 2
BWL mit Rechnungswesen 4 3 5 5
Volkswirtschaftslehre 2 3 3
Informatik 2
Rechtslehre 2
Sport 2
Wahlpflichtbereich 1 4 4
Summe 29 17 34 32
Fachpraktische Ausbildung 19-20
Vorklasse Jgst. 12 Jgst. 13
Religionslehre 1 1 1
Deutsch 8 5 5
Englisch 8 5 5
Geschichte/Politik und Gesellschaft 2 3 2
Mathematik 8 5 5
Naturwissenschaften 2 2 2
BWL mit Rechnungswesen 4 6 5
Volkswirtschaftslehre 3 3
Informatik 2
Profilbereich 2
Wahlpflichtbereich 2 4
Summe 29 34 32
Leben in Unternehmen

Lerngebiete

Jahrgangsstufe 12

  • Sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
  • Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
  • Personal beschaffen und einsetzen
  • Mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln
  • Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen
  • Marketingprozesse planen und steuern
  • Jahresabschlussarbeiten durchführen und das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
  • Finanzierungs- und Investitionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen

Jahrgangsstufe 13

  • Den Jahresabschluss analysieren und weitere Formen der Finanzierung nutzen
  • Mithilfe des Controllings das Unternehmen operativ und strategisch steuern
  • Den Faktoreinsatz optimieren, Kosteneinflussgrößen unterscheiden und bei Änderung der Beschäftigung die optimale Anpassungsform ermitteln
  • Personal sach- und personenorientiert führen und zukunftsorientiert entwickeln

Lerngebiete

Jahrgangsstufe 11

  • Sich im Unternehmen orientieren und betriebliche Zielsetzungen überprüfen
  • Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen
    Personal beschaffen und einsetzen
  • Mithilfe der Geschäftsbuchführung das Gesamtergebnis einer Unternehmung ermitteln
  • Mithilfe der Vollkostenrechnung Angebotspreise und das Betriebsergebnis ermitteln

Jahrgangsstufe 12

  • Entscheidungen mithilfe der Teilkostenrechnung vorbereiten und begründet treffen
  • Marketingprozesse planen und steuern
  • Jahresabschlussarbeiten durchführen
  • Finanzierungs- und Investitionsvorgänge analysieren, liquide Mittel beschaffen und Investitionen tätigen

Jahrgangsstufe 13

  • Den Jahresabschluss analysieren und weitere Formen der Finanzierung nutzen
  • Mithilfe des Controllings das Unternehmen operativ und strategisch steuern
  • Den Faktoreinsatz optimieren, Kosteneinflussgrößen unterscheiden und bei Änderung der Beschäftigung die optimale Anpassungsform ermitteln
  • Personal sach- und personenorientiert führen und zukunftsorientiert entwickeln
Leben in Gemeinschaften

Lerngebiete

Jahrgangsstufe 12

  • Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen
  • Die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
  • Die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
  • Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen
  • Die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen
  • Geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen
  • Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen

Jahrgangsstufe 13

  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen beurteilen
  • Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen
  • Strukturpolitische Maßnahmen beurteilen
  • Wettbewerbspolitische Maßnahmen beurteilen
  • Umweltpolitische Maßnahmen beurteilen
  • Entwicklungspolitische Problemstellungen analysieren und beurteilen

Lerngebiete

Jahrgangsstufe 11

  • Grundlagen ökonomischen Denkens und Handelns analysieren und beurteilen
  • Die Preisbildung bei vollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen
  • Die Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb analysieren und beurteilen

Jahrgangsstufe 12

  • Das Wirtschaftswachstum als volkswirtschaftliche Größe beurteilen
  • Die Einkommens- und Vermögenspolitik als Steuerungsinstrument analysieren und beurteilen
  • Geldpolitische Instrumente und Maßnahmen beurteilen
  • Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen

Jahrgangsstufe 13

  • Wirtschaftspolitische Konzeptionen und fiskalpolitische Maßnahmen beurteilen
  • Beschäftigungs- und arbeitsmarktpolitische Maßnahmen analysieren und beurteilen
  • Strukturpolitische Maßnahmen beurteilen
  • Wettbewerbspolitische Maßnahmen beurteilen
  • Umweltpolitische Maßnahmen beurteilen
  • Entwicklungspolitische Problemstellungen analysieren und beurteilen
Leben in digitalen und realen Welten

Informatik ist ein Profilfach der Jahrgangsstufe 12 in der Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Die Lernbereiche zu relationalen Datenbanken nehmen mit zwei Pflichtmodulen zu je 16 Stunden eine besondere Rolle ein, da nur durch eine integrierte Informationsverarbeitung die rasant wachsenden Informationsbestände effektiv und sinnvoll genutzt werden können. Neben den beiden Pflichtbereichen können optionale Module in einem Gesamtumfang von 24 Stunden gewählt werden.

Lernbereich 1: Entwicklung relationaler Datenbanken 

Lernbereich 2: Implementierung und Nutzung relationaler Datenbanken 

  • LB 3: Datenmanagement in relationalen Datenbanken (optional) (ca. 16 Std.)
  • LB 4: Gesellschaft und Informatik (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 5: Technische Grundlagen (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 6: Netzwerke realisieren (optional) (ca. 16 Std.)
  • LB 7: Visualisierung von Daten (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 8: Grundlagen der Softwareentwicklung (optional) (ca. 24 Std.)
  • LB 9: Prozedurale Programmierung (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 10: Objektorientierte Programmierung (optional) (ca. 16 Std.)
  • LB 11: Gestaltung von IT-Anwendungen (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 12: Modellbildung und Simulation (optional) (ca. 16 Std.)
  • LB 13: Objektorientierte Analyse (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 14: ERP-Systeme – Finanzbuchhaltung (optional) (ca. 8 Std.)
  • LB 15: ERP-Systeme – Material- und Produktionswirtschaft (optional) (ca. 16 Std.)
  • LB 16: IT-Projekt (optional) (ca. 24 Std.)

Die Lernbereiche sind in Pflicht- und Wahlmodule aufgeteilt. Wahlmodule sind mit „optional“ gekennzeichnet. 

In Jahrgangsstufe 12 müssen neben den Pflichtmodulen noch zwei weitere Module gewählt werden.

1: Physikalische Grundlagen

2: Chemische Grundlagen

3: Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften (optional)

4: Allgemeine Energietechnik (optional)

5: Erneuerbare Energien (optional)

6: Umwelttechnik (optional)

7: Elektrotechnik-Anwendung (optional)

8: Systeme und Prozesse (optional)

9: Komplexe technische Systeme (optional)

Leben in Regeln

Lerngebiete

Jahrgangsstufe 11

1: Kaufverträge abschließen und erfüllen 

2: Im kaufmännischen Geschäftsverkehr agieren 

3: Arbeitsverhältnisse rechtlich gestalten 

An den Anfang scrollen