Argumentationsworkshop „Profil zeigen. Für eine starke Demokratie“ in der Klasse S12c am 28.01.2025
„Nur wer streitet, findet Lösungen und Auswege. Das gilt auch für die politische Auseinandersetzung.“
(Zitat der Projektseite „Profil zeigen“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, URL: https://www.blz.bayern.de/profil-zeigen.html, Stand 05.02.25)
Dass eine Demokratie vom Austausch, der Diskussion und der letztendlichen Kompromissfindung lebt, ist auf den ersten Blick schlüssig. Doch wie schafft man es, eine konstruktive Debatte zu führen, wenn die Meinungen stark auseinander gehen?
Hilfestellungen hierfür brachte der Referent Peter Corell der Klasse S12c im dreistündigen Argumentationsworkshop der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit mit. Anhand verschiedener Theorieansätze wurden zunächst die Herausforderungen von Streitgesprächen und Debatten herausgestellt und woran solche scheitern können. Mit dem Werte- und Entwicklungsquadrat gab der Referent den Teilnehmenden ein Werkzeug an die Hand, mithilfe dessen sich Debattierende in die unterschiedlichen Ansprüche und Vorstellungen in einem Diskurs eindenken können. Durch die Perspektiveinnahme fällt es leichter, den Teufelskreis einer durch Vorannahmen und festgefahrener Standpunkte stockenden Debatte durchbrechen zu können – aber auch Verständnis und Toleranz gegenüber anderer Lösungsansätze und Meinungen zu entwickeln. Ihr neu gewonnenes Wissen durften die Klassenmitglieder dann direkt in kleinen Diskussionsrunden zu aktuellen politischen Themen anwenden und austesten. In der anschließenden Reflexion stellte die Klasse fest, wo die Grenzen einer respektvollen Debatte liegen, und sammelten Tipps, wie man mit Situationen umgeht, in denen eine Diskussion nicht (mehr) möglich ist.
Der Workshop hat gezeigt, wie wichtig es ist, den eigenen Standpunkt zu reflektieren und in einen respektvollen Austausch mit anderen einzutreten. Denn genau von solchen Beiträgen aller lebt eine gesunde und starke Demokratie.